Risikoanalyse Normalspur für 5 Jahre bis zum 31.10.2024 anerkannt
01.12.2019
Vor einem Monat haben wir Sie kurz über die Anerkennung der HECH-Risikoanalyse Normalspur (Version V 1.0 vom 09.05.2018) für Fahrten ohne ausreichende Zugbeeinflussungseinrichtung durch das BAV informiert.
Der schriftlich erhaltene Entscheid des BAV, Abteilung Infrastruktur, lautet:
Die HECH-Risikoanalyse Normalspur ECH-234.03-001 V1.0 vom 09.05.2018 für Fahrten ohne ausreichende Zugbeeinflussungseinrichtung wird für 5 Jahre bis zum 31.10.2024 anerkannt. Die generische Risikoanalyse kann als Grundlage zur Beantragung von entsprechenden Abweichungen gemäss EBV Art. 5 verwendet werden.
Vom BAV auferlegte Bedingung:
Dem BAV ist jährlich per Ende Februar ein Bericht mit der Zusammenfassung der durchgeführten Fahrten ohne Zugbeeinflussungseinrichtungen einzureichen. Dieser hat mindestens die Auswertung der gefahrenen Kilometer und der Risikokennzahlen pro EVU und pro Triebfahrzeug zu umfassen.
Wir freuen uns über den erfolgreichen Abschluss der Überarbeitung der Risikoanalyse und stellen Ihnen mit dieser E-Mail folgende Unterlagen elektronisch zur Verfügung:
- Generische Risikoanalyse Normalspur, Deutsche Fassung
- Generische Risikoanalyse Normalspur, Französische Fassung
- Risikokennzahlliste (Stand 31.07.2019)
- Anhang B: Listen der EVU, Tfz und ISB
- Anhang C: Überarbeitetes Gesuchsformular (DE), leer und ausgefülltes Beispiel
- Anhang C: Überarbeitetes Gesuchsformular (FR), leer und ausgefülltes Beispiel
- Anhang D: Beispiel Sicherheitsbericht (DE)
- Anhang D: Beispiel Sicherheitsbericht (FR)
- Anhang E: Beispiel Checklisten für Fahrten ohne ausreichende Zugbeeinflussungseinrichtung (DE)
- Anhang E: Beispiel Checklisten für Fahrten ohne ausreichende Zugbeeinflussungseinrichtung (FR)
Bitte hier klicken um die Dokumente zu sehen und/oder herunterzuladen
Um die vom BAV auferlegte Bedingung zu erfüllen, wiederholen wir zuhanden der EVU im HECH eine dringende Aufforderung. Gegenüber dem Bundesamt für Verkehr müssen wir neu jährlich einen Bericht über die unter der HECH-Risikoanalyse befahrenen Strecken, die Anzahl Kilometer sowie die eingesetzten Triebfahrzeuge abgeben. Aus diesem Grunde ist uns von jedem ‘Gesuch auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung für Fahrten ohne ausreichende Zugbeeinflussungseinrichtung auf Normalspurstrecken‘ zwingend eine Kopie (mit Angabe der Kilometer pro Fahrt sowie dem vorgesehenen Triebfahrzeug) zu übermitteln (an: wenger.duernten@bluewin.ch ). Sollte eine angemeldete Fahrt einmal nicht stattgefunden haben oder wurde während der Fahrt eine Umleitungsstrecke nötig, so ist dies im Nachhinein uns sofort mitzuteilen. Konnte das im Gesuch vorgesehene Triebfahrzeug nicht verkehren und wurde durch ein anderes Triebfahrzeug ersetzt, so ist auch dieser Umstand uns umgehend bekanntzugeben.
Diese Daten fliessen in den auf Ende Februar zu erstellenden Jahresbericht ein. Ausserdem haben wir eine Risikokennzahlliste erarbeitet, welche wir Ihnen hiermit zur Verfügung stellen. Bitte verwenden Sie für Ihre Gesuche an das BAV die darin erwähnten Streckenabschnitte und die dazugehörenden Kilometerangaben. Sie vereinfachen uns dadurch die mühsame Arbeit zur Datenerhebung.
Haben Sie Fragen? Melden Sie sich.
Gibt es Veränderungen beim Rollmaterial, bei den EVU oder ISB? Melden Sie uns dies rechtzeitig, damit wir die Unterlagen anpassen und Veränderungen bekanntgeben können.
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe.
Freundliche Grüsse / Cordiales salutations
HECH
Verband historischer Eisenbahnen Schweiz
Association des Chemins de fer historiques Suisses
Etzelstrasse 3, 8635 Dürnten
Hugo Wenger, Präsident
Tel. 055 240 30 78 / 079 432 55 73
wenger.duernten@bluewin.ch / www.hech.ch