Möglichkeit Stellungnahme zu Revision 2024 EBV, AB-EBV, VböV und VAböV

25.05.2023

Das BAV lädt interessierte Kreise ein, zu den Entwürfen zur Revision 2024 von EBV, AB-EBV und weiteren Dokument ein.

Anschreiben des BAV

Unser Präsident braucht allfällige Stellungnahmen bis Mitte August 2023.

Hugo Wenger, E-Mail an Hugo Wenger

erfolgreiche Mitarbeit von HECH bei der Erarbeitung der R RTE 49’910 – Instandhaltung Historische Fahrzeuge

03.05.2023

Der VöV ist Herausgeber des Regelwerks Technik der Schweizer Bahnen. Im Regelwerk Technik Eisenbahn RTE ist technisches Know-How von schweizerischen Bahnfachleuten festgehalten. Es orientiert sich an der Praxis, an den hoheitlichen Regelungen und am jeweiligen Stand der Technik (Normen). Es ist ausschliesslich für die Bedürfnisse der Eisenbahnen verfasst. Eine korrekte Anwendung setzt eine entsprechende Ausbildung und/oder Praxis voraus.

Mehrere HECH Mitglieder (Fahrzeughalter) haben den VöV Fachgruppen Normalspur, Meterspur + Tram im Sommer 2021 den Vorschlag unterbreitet, es möge eine R RTE zum Thema Instandhaltung von Historischen (Eisenbahn) Fahrzeugen erarbeitet werden. Dieser Vorschlag wurde begrüsst und ein Antrag an die PL (Projektleitung) RTE wurde auf den Weg gebracht.

Am 9. Dezember 2021 wurde der dazu notwendige Projektauftrag genehmigt. Download des Projektauftrags hier

Bemerkenswert oder besser ausgewöhnlich ist, dass diese Arbeitsgruppe durch zwei Co-Arbeitsgruppenleiter die von HECH kommen, geleitet wird. HECH Präsident Hugo Wenger und Walter Huber (HECH Administration und Webmaster) widmen sich dieser sehr grossen Aufgabe.

Seit Dezember 2021 haben regelmässige Sitzungen der neu gebildeten Arbeitsgruppe stattgefunden. Die Arbeiten kommen sehr gut voran. Sobald die neue RTE ein erstes Mal erarbeitet ist, wird der Vorschlag der sehr grossen Gemeinschaft der VöV Mitglieder zur Beurteilung vorgelegt.

HECH News Dezember 2022

28.12.2022

Antrag auf Mitgliedschaft gestellt
Vor Jahresende sind drei Gesuche um Mitgliedschaft im HECH eingereicht worden. Der Vorstand hat sie im positiven Sinne beantwortet. Über die endgültige Aufnahme wird die Generalversammlung am 6. Mai 2023 entscheiden. Es sind dies:

  • Historic Rail Services GmbH, Bütschwil-Ganterschwil SG
  • Verein Dispopendel, Grüningen ZH
  • Compagnie du chemin de fer Lausanne-Echallens-Bercher SA, Echallens VD

Wir ermöglichen den zukünftigen Mitgliedern schon jetzt, sich am Verbandsgeschehen aktiv zu beteiligen.

Thementag zur Eisenbahn im Verkehrshaus der Schweiz
Das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern führt regelmässig Thementage durch, die wachsende Beliebtheit erfahren. Zu den Eisenbahnen finden die Thementage vom 16. Bis 18 Juni 2023 statt und stehen unter dem Motto „Public Transportation Days“ mit dem Verband öffentlicher Verkehr als Patronatssponsor. Interessierte HECH-Bahnen sind herzlich dazu eingeladen, sich mit einem Auftritt an diesen Tagen den Besucherinnen und Besuchern zu präsentieren. Auf www.verkehrshaus.ch finden Sie darüber mehr Informationen sowie das Anmeldeformular.

Machen Sie an den nächsten Europäischen Tagen des Denkmals mit!
Die Europäischen Tage des Denkmals sind die grösste schweizerische Veranstaltung im Bereich des Kulturerbes. Sie finden am 9. Und 10. September 2023 unter dem Thema „Reparieren und Wiederverwenden“ statt. Das Programm wird von den kantonalen und städtischen Fachstellen für Denkmalpflege und Archäologie gemeinsam mit Vereinen und Privatpersonen zusammengestellt. Die Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE koordiniert die Öffentlichkeitsarbeit. Finanzielle Unterstützung erhält die Kampagne vom Bundesamt für Kultur, der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften und zahlreichen nationalen Partnern. Zu letzteren gehört auch der Verband historischer Eisenbahnen Schweiz HECH. 2023 steht die Nachhaltigkeit unseres Kulturerbes im Zentrum: Reparieren statt wegwerfen, wiederverwerten statt vernichten, umnutzen statt zerstören. Alles Dinge, bei denen auch die HECH-Bahnen angesprochen sind und bestimmt viel dazu beitragen können. Melden Sie Ihre Idee zum Mitwirken bei der für Sie zuständigen Fachstelle für Denkmalpflege. Weitere Informationen finden Sie unter www.hereinspaziert.ch .

Entwurf Richtlinie „Cybersicherheit Eisenbahn“ – Einbindung interessierter Kreise

19.12.2022

Fragen oder Rückmeldungen ans BAV zu diesem Entwurf die über HECH erfolgen sollen, bitte bis spätestens 27. Januar 2023 an unseren Präsidenten  Hugo Wenger

HECH Verband historischer Eisenbahnen Schweiz
Etzelstrasse 3, 8635 Dürnten
Hugo Wenger, Präsident
Tel. 055 240 30 78 / 079 432 55 73

Download des Dokuments

Vernehmlassung SBB zu I-30111 und I-30121

08.12.2022

Der HECH hat die Anhörungsunterlagen zur Vernehmlassung I-30121 – Änderungen per 01.07.2023 zur Stellungnahme erhalten.

Dokument I-30111

Dokument I-30121

Kommentare, welche Hugo Wenger im Namen des HECH einreichen soll, benötigt er bis spätestens am 5. Januar 2023.

E-Mail an Hugo Wenger

Weiterentwicklung FDV – Änderungszyklus 2024

08.12.2022

Das BAV hat die Schweizerischen Fahrdienstvorschriften FDV weiterentwickelt. Wir laden Sie hiermit ein, Ihre Stellungnahme zu diesen Entwürfen abzugeben.

Link auf die Seite beim BAV

Kommentare und Anregungen die im Namen des HECH eingereicht werden sollen, müssen unsere Präsidenten bis zum 17. Februar 2023 erreichen.

E-Mail an Hugo Wenger

HECH News November 2022

28.11.2022

Generalversammlung
Die Generalversammlung im 2023 wird nach Möglichkeit wieder physisch durchgeführt. Als Organisator hat sich die HECH-Mitgliedsbahn GFM Historique aus Montbovon zur Verfügung gestellt. Die Versammlung mit einem interessanten Rahmenprogramm findet am Samstag, 6. Mai 2023, im Greyerzerland statt.

Umfrage zu Brenn- und Schmierstoffen für Dampflokomotiven
Der Verband Deutscher Museums- und Touristikbahnen e. V. (www.vdmt.de) führt zum Thema Brenn- und Schmierstoffe unter ihren Mitgliedsbahnen eine Umfrage durch. Wir haben den Wunsch des deutschen Verbandes aufgenommen und stellen die Umfrage sehr gerne auch den HECH-Mitgliedsbahnen, welche Dampflokomotiven betreiben, zur Verfügung. Im VDMT hat sich hierfür ein Fachausschuss „Energie & Umwelt“ gebildet. Ausserdem läuft bei den Eisenbahnfreunden Hasetal im Emsland gegenwärtig ein Forschungsprojekt, wo eine ‚C-Kuppler Dampflok‘ mittlerer Grösse auf die Verfeuerung von Holzpellets umgerüstet wurde und eingehende Messfahrten, auch mit Leistungsmessung, durchgeführt werden.

Bei uns in der Schweiz ist in dieser Hinsicht bekannt, dass der Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland DVZO, die Dampfbahn Furka-Bergstrecke DFB, aber auch die Rigi Bahnen schon eine Vorreiterrolle eingenommen haben, was Ersatzbrennstoffe angeht. Zwecks einer möglichst guten Bewertung der bisher gesammelten Erfahrungen hat der VDMT einen Fragebogen zu den Themen Ersatzbrennstoff und Schmierung erstellt, der hier den HECH-Bahnen zur Verfügung steht.

Download Fragebogen

Damit nicht jeder das Rad neu erfinden muss, würde der VDMT in Zusammenarbeit mit dem HECH sehr gerne die schon gemachten Erfahrungen sammeln, aufbereiten und weiter zur Verfügung stellen. Der HECH wird VDMT in dieser Richtung klar unterstützen.

Die ausgefüllten Fragebogen sind bitte an info@hech.ch zu übermitteln.

Herzliche Grüsse
Hugo Wenger, Präsident

Kulturgüter auf Schienen; Inventarisierung jetzt erst recht

09.08.2022

Damit die Kulturgüter auf Schienen auch den ihnen zustehenden Rang, Namen und ihre Wertigkeit bekommen, haben wir auf Verbandsstufe das Inventar historisch wertvollen Rollmaterials ins Leben gerufen. Mit dem Tool verfolgen wir mehrere Ziele, welche im Kern darauf stossen, die Wichtigkeit und Bedeutung des historisches Eisenbahnmaterial in der Schweiz zu stärken. Es soll damit auch erreicht werden, dass gegenüber immobilen Gütern unter Denkmalschutz auch eine Position gehalten und gefestigt werden kann. Das Konzept und das Manual zum Tool sind direkt unter www.eisenbahninventar.ch abrufbar.

Mit der Bereitstellung des Instrumentes, den verschiedenen Testläufen, Anpassungen und Mitgliederbefragungen haben wir heute ein auf die Bedürfnisse abgestimmten Rahmen für alle HECH-Mitglieder und weitere Eigentümer historischer Schienenfahrzeuge bereit stellen können. Ebenso steht auf Wunsch der Eigentümer ein Expertengremium bereit, welches die eingegebenen Objekte nach klar definierten Kriterien (diese sind allesamt im System detailliert beschrieben) bewertet. Diese Bewertung kann (wenigstens heute und mit den bestehenden finanziellen Mitteln) keine künstliche Intelligenz übernehmen. So sind es Menschen, welche im Bedarf diese Bewertung übernehmen und zu ihren Entscheidungen stehen. In einem strukturierten Verfahren legte man im erweiterten Expertengremium fest, welche Bewertungskriterien zu jedem Objekt erfasst werden sollten. Die Eigentümer/Erfasser geben Basisdaten und Bewertungdaten in einem stets gleichen Raster über ein webbasiertes Tool in ihrer Sprache mit ihrem Verständnis der Sachlage ein. Das korrekte Erfassen eines Objektes wird dem Benützer einfach gemacht: Nur zu vier allgemein denkmalpflegerisch anerkannte Kriterien müssen Aussagen gemacht werden. Anhand von Beispielen führt Sie das Tool automatische in die richtigen Richtung. – Wünscht der Eigentümer keine Bewertung, gibt er das entsprechend an. Ist die Bewertung erwünscht, wird das Expertengremium die Objekte bewerten und einstufen. Die Ausgabe der Objektdaten und der Einstufung erfolgt über ein Objektblatt, welches unter eisenbahninventar.ch der Öffentlichkeit zugänglich ist.

Das Eisenbahninventar, eine „langweilige“ Liste und doch von grösstem fachlichem Interesse. Das Eisenbahninventar erfasst kulturelle Werte, die noch nie systematisch erfasst wurden. Bekannte und bis anhin unbekannte.

Das Buhlen um Unterstützungsgelder wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Damit wird auch der Druck auf die vergebenden Stellen erhöht. So wird der Konkurrenzkampf historischer Güter auch auf dem Schauplatz ‘registrierter oder nicht registrierter’ Kulturgüter ausgetragen werden. Das Inventar des Verband Historischer Eisenbahnen Schweiz steht als Garant für die kulturhistorische Bedeutung der eingetragenen Objekte. – Für die Mitglieder stellt dies einen sicheren Wert dar. Wir wissen heute aus diesem Vergabe-Wettkampf auch, dass das Datum einer Erreichung des Status ‘kulturhistorisch wertvoll’ mitentscheidend sein kann.
Deshalb rufen wir unsere Mitglieder auf, jetzt diese Arbeit anzugehen und unsere Schätze zu inventarisieren. Leider wissen wir auch aus Schadensvorfällen, dass eine Inventarisierung auch aus versicherungstechnischen Gründen von Vorteil sein kann. Ein Grund mehr, nicht das Schlusslicht zu sein!


Doppelpfeil „Churchill“ auf der Emmentalbahn. Foto: Julian Brückel

Wir freuen uns, dass Sie in diesen Tagen und Wochen an die Inventarisierung gehen. Wir stehen Ihnen dabei auch mit Rat und Tat gerne zur Verfügung. Nutzen Sie die Hinweise im Tool, versuchen Sie das aus und kommen bei Fragen auf uns zu.

Zusammenfassung

Inventarisieren bedeutet die
  • Erfassung der mobilen Kulturgüter
  • Stärkung der gemeinsamen Wirkung in Fragestellungen aller Anliegen rund um historische Eisenbahnen
  • Erhöhung der Bedeutung historischer Bahnen
  • Erhöhung des Gehörs in allen Gremien und Instanzen
  • Grundlage für Informationsaustausch
  • Legitimierung der Daseinsberechtigung und Ansprüche aller historischer Bahnen
  • Stärkung der Positionierung auch gegenüber statischen Denkmäler

und erreicht damit

  • Der Anerkennung als Kulturgut einen wichtigen, grossen Schritt näher zu sein
Es bedeutet nicht automatisch, dass
  • das Objekt bewertet und als (schützenswertes) Objekt eingestuft wird; die Bewertung durch ein Expertengremium erfolgt erst auf Wunsch des Eigentümers
  • man ohne Zutun Gelder zugesprochen erhält
  • man die Entscheidungsfreiheit verliert, was man mit dem erfassten Objekt machen will (verkaufen, verschrotten, erneuern, umbauen)

Für den HECH Vorstand
Simon Weiss & Simon Koller
sw und sko, 02.08.2022

HECH News Juni 2022

04.07.2022

Antrag auf Mitgliedschaft gestellt
Im Frühling 2022 ist ein Gesuch um Mitgliedschaft im HECH eingereicht worden. Der Vorstand hat es im positiven Sinne beantwortet. Über die endgültige Aufnahme wird die Generalver-sammlung im 2023 entscheiden. Es ist dies:

– Verein MThB-NPZ, Lengwil TG

Wir ermöglichen dem zukünftigen Mitglied schon jetzt, sich am Verbandsgeschehen aktiv zu beteiligen.

Generalversammlung
Die diesjährige Generalversammlung konnte per 31. Mai 2022 erfolgreich im Zirkularverfahren durchgeführt werden. Sämtliche traktandierten Geschäfte sind kommentarlos akzeptiert wor-den. Das Protokoll ist auf www.hech.ch einsehbar. Im Rahmen der GV im Zirkularverfahren sind folgende Mitglieder in den HECH aufgenommen worden:

– Verein Rail Historic, Romanshorn TG
– Railvetica GmbH, Wädenswil ZH
– Verein Xd4ü 99701, Dietlikon ZH
– Classic Rail AG, Gelterkinden BL
– Association des Trains Historiques du Chablais, Vionnaz VS

Damit zählt der Verband HECH gegenwärtig 75 Mitgliedsbahnen.
Im nächsten Jahr soll die Generalversammlung, soweit ist die dannzumalige Situation zulässt, wieder physisch durchgeführt werden. Als organisierende HECH-Bahn hat sich die GFM Historique am Standort Montbovon zur Verfügung gestellt.

Das BAV hat die Generische Risikoanalyse FoaZ Meterspur und Spezialspur anerkannt
Die Überarbeitung der Generischen Risikoanalyse FoaZ Meterspur und Spezialspur ist erfolg-reich abgeschlossen. Das Bundesamt für Verkehr hat die neue Version für 5 Jahre bis zum 6. Juni 2027 anerkannt. Als Bedingung hat der HECH dem BAV jährlich per Ende Februar einen Bericht mit der Zusammenfassung der durchgeführten Fahrten ohne Zugbeeinflussungsein-richtungen einzureichen. Dieser hat mindestens die Auswertung der gefahrenen Kilometer und der Risikokennzahlen pro EVU und pro Triebfahrzeug zu umfassen. Die gleiche Bedingung gilt übrigens auch bei der Generischen Risikoanalyse FoaZ Normalspurnetze. Aus diesem Grunde sind Kopien der an das BAV übermittelten Gesuchformulare ebenfalls dem HECH zur Verfü-gung zu stellen (an: reporting@hech.ch ). Nach Durchführung einer Fahrt haben die EVU die geforderten Daten innert 10 Tagen an reporting@hech.ch zu melden.

Dampfbahnen kämpfen mit der Kohlebeschaffung
Die Krise auf dem Rohstoffmarkt geht auch an den historischen Bahnen, die Dampflokomoti-ven betreiben, nicht spurlos vorbei. Die Dampflokgruppen einiger HECH-Mitgliedsbahnen ha-ben mit dem Versuch der Verwendung alternativer Kohleprodukte begonnen. Damit will man den Lieferengpässen auf dem Kohlemarkt in Europa aktiv begegnen. Eine interessante Infor-mation dazu ist auf der Website des Dampfbahn-Vereins Zürcher Oberland DVZO nachzulesen www.dampfbahn.ch .

Dampflokomotiven in Tunnels
Die von SBB Infrastruktur angekündigte Verschärfung der Einschränkungen für Fahrten in Tunnels hat unter den betroffenen EVU und Triebfahrzeughaltern kräftig Staub aufgewirbelt. Nun wurden die in einer Vernehmlassung des I-30111 angekündigten Massnahmen vorerst sistiert und auf Eis gelegt. Das Intervenieren von HECH und SBB Historic zeigte teilweisen Erfolg. Resultat war, man sass Anfang Juni zu einer dringenden Aussprache zusammen. Daraus bildete sich eine Arbeitsgruppe, die unter der Leitung des HECH die Thematik ‘Befahren von Tunnels mit Dampfloks’ anpackt und nach vertretbaren Lösungen sucht.

HECH-EVU die von Einschränkungen beim Befahren von Tunnels betroffen sind, sollen bitte melden, welche Tunnels und Strecken sie jeweils mit Dampfzügen befahren. Die Angaben werden benötigt für Planungsdaten der Infrastrukturunternehmen sowie die Erarbeitung von Analysen innerhalb der Arbeitsgruppe.

Vernehmlassung I-30111 und I-30121, Rückmeldungen bis 2. August 2022

30.06.2022

Anträge für Änderungen bitte bis spätestens 2. August 2022 an unseren Präsidenten Hugo Wenger
wenger.duernten@bluewin.ch
Tel. 055 240 30 78 / 079 432 55 73

I_30121_Entwurf Neuausgabe_d

I-30111_Entwurf_11122022